In der neuen Folge der „Foyergespräche“ spricht Inès von Patow mit Anna Luisa Walter. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Kuratorin der Ausstellung „August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin“ am LWL-Museum für Kunst und Kultur. Luisa Walter stellt die Ausstellung vor und erklärt, welche Rolle Elisabeth in Augusts Leben, aber auch nach seinem Tod gespielt hat.
-
Foyergespräche
Foyergespräche – 012 – Die Geschichte(n) hinter den Gemälden
Die Geschichte(n) hinter den Gemälden
Wo kommen die Kunstwerke im Museum her? Wem gehörten sie vorher? Gibt es Fälle von NS-Raubkunst? Diese Fragen beantwortet Eline van Dijk, Provenienzforscherin am LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Sie erzählt aus ihrem Alltag und erklärt, was genau Provenienz eigentlich bedeutet. Anhand des Gemäldes „Burg auf Fehmarn“ von Ernst Ludwig Kirchner verrät van Dijk, wo die Tücken, Herausforderungen, aber auch die Erfolge ihrer Forschung liegen.Foyergespräche – 011 – Eine Frage Der Strategie?
Die stellv. Direktorin Dr. Tanja Pirsig-Marshall spricht mit Kunstvermittlerin Inès von Patow über die derzeitigen Herausforderungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Frau Pirsig-Marshall möchte gerne mehr Vielfalt in der Kunst zeigen, diverse Zielgruppen erreichen, nachhaltige Ausstellungsstrategien umsetzen und die Sammlung vollständig digitalisieren. Wie das gehen kann? Das erfahrt ihr in dieser Folge!
Foyergespräche – 010 – Körper, Bewegung und Gefühle
Körper, Bewegung und GefühleWas machen Tänzer:innen im Museum? Und wie passen bildende Kunst und Tanz zusammen? Hans Henning Paar, künstlerischer Leiter und Choreograph am TanzTheater Münster, ist zu Gast bei den Foyergesprächen. Er spricht über den Ausdruck von Gefühlen im Tanz und erklärt, inwiefern bildende Kunst als Inspirationsquelle dienen kann. Zudem schildert er die Widrigkeiten der Pandemie, die seine Kompanie und er derzeit erleben.Foyergespräche – 009 – Gefühle – eine Wissenschaft für sich
Wie lassen sich Gefühle erforschen? In dieser Folge der „Foyergespräche“ geht es um die Geschichte der Gefühle. Die Historikerin Ute Frevert blickt zurück: Was das Fühlen über lange Zeit eine weibliche Sache? Und welches ist das größte aller Gefühle? Was Politik, Werbung und Attentate mit unseren Emotionen machen, schildert die Forscherin ebenso wie die gefühlsgeladene Männerbewegung der 1980er Jahre.